Google+

FirstClass-

General-Reparatur durchgeführt von PH-

MUSIC

Reparatur-Tagebuch Instrument: Fagott Marke Werner Besonderheit: Metallteile wurden neu versilbert
Fachwerkstätte & Handel für Blasinstrumente
Mega - Onlineshop Musikinstrumente & Zubehör
FirstClass-Generalreparatur mit Neuversilberung Instrument: Fagott Marke Werner Diese Reparatur musste ein Tagebuch bekommen, da durch dem Zustand des Instrumentes, Klappen sehr angegriffen, eine sehr Aufwendige Reparatur durchgeführt werden musste. Wir starten das Reparaturtagebuch wieder mit Bilder von dem Beginn der Raparatur.
Zurück zur Übersicht Zurück zur Übersicht Zurück zur Übersicht Zurück zur Übersicht
9. Nun kommt aber erst der schwierigere und zeitaufwendige Teil. Und zwar müssen jetzt alle Klappen zwischen die Achsensäulchen einzeln eingepasst werden. Sowie auch die Achsenschrauben und Spitzschrauben müssen wieder exakt eingepasst werden. Es wird auch dabei festgestellt, ob nicht die eine oder andere Feder erneuert werden muss. Also - auf gehts!
8561 Söding-St.Johann/ Steiermark / Austria
1. Start war mit dem Abbauen der Mechanik, wo gleichzeitig das Klappenspiel entfernt wird.
Unter dem Ring am Stiefel tauchte ein großer Holzriss auf, welcher auch noch behoben werden muss.
4. Die Klappen wurden nochmals geschliffen, wegen der schon Verkrustungen und anschließende nochmals Hochglanz poliert. Gerade wurden noch die Korke, Filze und Polster entfernt. Jetzt ist es fertig gestellt wird an die Galvanik gesandt.
3. Die Klappen wurden geschliffen und anschließend poliert. Beim Polieren ist aufgefallen, dass die Polsterkannenränder stark verkrustet sind. Da dürfte das Material vom damals verwendeten Polsterkleber angegriffen worden sein. Das heißt: nochmals alles schleifen und polieren. War auch für mich das erste Mal, dass so starke Verkrustungen am Material sind.
2. Die Achsensäulchen wurden poliert und anschließend fein säuberlich abgeschraubt. Sie sind bereits fertig für die Neuversilberung. Das Holz geht jetzt zu einem Geigenbauer, ein sehr gute Kollege, welcher die Holzausbesserung durchführen wird.
5. Die Metallteile des Fagott sind heute neu versilbert von der Galvanik gesandt worden. Hier sind nur ein Teil davon zu sehen. Bis die Säulchen auf die Korpusse aufgesetzt sind bleiben die Klappen noch gut verpackt.
6. In den letzten Tagen kam das Holz zurück von meinem Profi für Lacke, welcher die schadhaften Lackstellen ausgebessert hat. Gestern wurden die neu versilberten Ringe aufgezogen und die Kernbohrung, auch die Tonlöcher wurden Nano versiegelt. Und gerade eben wurde das Holz poliert und eingelassen. Nun sehen die Korpusteile wieder frisch aus.
7. Der Flügel hat seine neu versilberten Achsensäulchen wieder.
8. Nun ist auch die Bassstange und das Schallstück mit den Säulchen bestückt.
13. Nun wäre es soweit und das Aufbauen der Klappen könnte beginnen. Die Zapfenkorke sind eingepasst. Auf die Klappen wurden die Korke/Filze/Leder angebracht und fertig geschnitten. Aber .... von den "gängigen" Leder-Polster-Grössen passt kein einziger. So wurden gestern alle Masse von den Klappenkannen vermessen und bei meinem Hersteller in Sonderanfertigung bestellt. Leider schiebt sich dadurch die Fertigstellung noch ein wenig hinaus.
10. Mal ein Bericht was so zwischenzeitlich beim Fagott gemacht wurde und gerade gemacht wird. Da bei Neuversilberung der Metallteile diese auch ein ganz wenig enger wurden bzw. die Klappen breiter, mussten die ganzen Klappenachsen, Spitzschrauben und auch die Federn einzeln eingepasst werden. Und nun gerade werden die Klappen einzeln angepasst. Auch wurde beim Stiefel die Dichtung am Fuss angebracht, wo die Metallteile poliert wurden.
11. Auch die Zapfenkorke wurden erneuert und werden später noch geschliffen und eingepasst.
12. Die Klappen wurden alle neu nach der Neuversilberung angepasst, alle Federn sind an ihren richtigen Platz. Nun ist es soweit, es beginnt das bekorken, befilzen und beledern der Klappen.
14. Endlich, der massgefertige Polstersatz für dieses Fagott ist geliefert worden. Nun geht es los mit dem Aufbau des Klappensystems.
15. Der Aufbau der Mechanik ist im vollem Gange. Jeder Klappe mit Lederpolster wird nun einzeln aufgesetzt und angepasst und wieder abgebaut. Erst wenn alle Polster angepasst sind wird mit dem eigentlichen Zusammenbau begonnen.
17. Nach dem nun alle Polster einzeln angepasst und die Abdrücke gebrannt wurden geht es nun los mit dem eigentlichen Zusammenbau. Der schwierigste Teil der Reparatur. Die einzelnen Klappen werden nun aufgebaut, wo die Höhen richtig eingestellt werden, die Verbindungskorke und Filze angepasst werden und die Mechanikaktivität im richtigen Zusammenspiel eingestellt wird.
Der exakte Klappen- bzw. Federdruck wird hier kontrolliert und ob die neu versilberte Klappe den optimalen Gang hat.
18. Finale des Reparatur-Tagebuchs. Das Fagott ist fertig gestellt. Am Ende des Mechanikaufbaues habe ich einen Fagottisten gebeten es für mich zu testen und wo dann noch kleine Änderungen vorgenommen werden mussten Sein Testurteil: erstklassige Intonation. Top Ansprache. Sehr griffiges Händling. Ein insgesamt sehr gutes Fagott.
PH-Music, Inh. Plenk Johannes Alte Bundesstrasse 56 A-8561 Söding-St.Johann / Austria  UID: ATU63435269 EORI: ATEOS1000005087   Register-Nr.: 7386
Tel.: 0043 (0)3137/ 20011 Fax: 0043 (0)3137 / 20011 Mobil: 0043 (0)664 53 22 100 Mail: plenk@ph-music.at Shop: www.phmusicshop.at Web: www.ph-music.at Impressum
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Bargeldlos zahlen