FirstClass-
General-Reparatur durchgeführt von PH-
MUSIC
Reparatur-Tagebuch
Instrument:
B-Klarinette O.Hammerschmidt altes Modell 15a
Besonderheit:
Metallteile wurden neu versilbert
Fachwerkstätte & Handel für Blasinstrumente
Mega - Onlineshop Musikinstrumente & Zubehör
FirstClass-Generalreparatur mit Neuversilberung
"Eine Meisterarbeit"
Instrument: B-Klarinette Marke Hammerschmidt/Wattens Modell 12
Es
war
mit
Sicherheit
eine
der
Aufwendigsten
Reparaturen
unserer
PH-Music-Werkstätte.
Vor der FirstClass-Generalreparatur
Bild 1 - Der Start:
Hammerschmidt/Wattens
B-Klarinette
Modell
12
Profi-Orchester-
Modell.
Alter
der
Klarinette
ca.
30
-
40
Jahre.
Sehr
lange
gelegen.
Wurde
aber
vorher
sehr
viel
gespielt.
Auf
diesem
Bild
sieht
sie
eigentlich
gar
nicht
so
schlecht
aus.
Auf
unser
Anraten,
dass
sich
durch
die
sehr
gute
Qualität
des
Instru-mentes
ein
preislich
höhere
Reparatur
auszahlt,
hat
der
Kunde
uns
den
Auftrag
für
diese
Arbeit
erteilt.
Damaliger Neupreis lag umgerechnet um die 4.500,- €.
Bild 3 - noch etwas genauer betrachtet:
Neben der fast schon kaputten Mechanik, ist auch das Holz
extrem angegriffen und in sehr schlechten Zustand.
Bild 4 - ... wo man auch hinschaut:
Gerade die sehr viel gebrauchten Klappen sind enorm
abgeschwitzt. Richtige Löcher sind im Material. Da muss richtig mit
der Feile gearbeitet werden.
Bild 2 - Näher betrachtet:
Die Klappenmechanik ist extrem angegriffen, sprich abgeschwitzt.
Richtig tiefe Einkerbungen sind zu erkennen.
Bild 5 und 5a - Blick in die Tonlöcher:
Wenn man ganz genau in das erste Kaminloch blickt kann man
den Schmutz erkennen, der sich da angesammelt hat. Jetzt kann
man sich auch die Tonlöcher-Zustand vorstellen, welche durch
Klappen abgedeckt sind.
Bild 6 - nun geht es ans Werk:
Nochmals einen Blick auf die Brillen und auf die Cis-Klappe. Sieht
wirklich wild aus.
Warum soviel "Vorher-Bilder"? Ich denke da dieses ziemlich selten
vorkommt, dass man eine Instrument in diesem Zustand zur
Reparatur bekommt, ist es auch sehr interessant für den Musiker mal
zu sehen, was passieren kann, wenn man sein Instrument
vernachlässigt. Nicht als Abschreckung, sondern zur Information.
Bild 6 - der Reparaturbeginn:
Die Klappen wurden abgebaut. Das Klappenspiel schon im
Vorhinein entfernt. 8 Schrauben mussten ausgebohrt werden, da
sie vollkommen eingerostet waren.
Bild 7 - Das Holz:
Risse, Kratzer und sonstiges wird ausgebessert. Jetzt sieht man
auch, dass die Achsensäulchen auch schon schwer abgeschwitzt
sind.
Bild 8 - Das Feilen und Schleifen beginnt:
Nun geht es ans Feilen und Schleifen der Achsensäulchen und der
ganzen Mechanik. Rollenschrauben mussten auch noch ausgebohrt
werden. 90% der Federn sind beim Abbau durch Rost schon
gebrochen. Diese mussten alle aus den Säulchen entfernt werden.
Danach werden Säulchen Hochglanz poliert. Und dann einzeln für
die Neuversilberung abgebaut. Danach das selbe mit den Klappen.
Anschließend kommen die ganzen Metallteile zum Galvaniseur
zwecks Neuver-silberung. In der Zwischenzeit werden die Holzteile
gereinigt, poliert und ins Ölbad gegeben.
Nach der Versilberung wurde dann alles neu aufgebaut.
Und so sieht dieses Instrument nach Fertigstellung von uns aus
Nach mehr als 16 Arbeitsstunden ist es geschafft. Die Klarinette ist
fertig. Und wir sind mächtig stolz darauf!
Im Detail:
Eigentlich nicht mehr wieder zuerkennen. Die Klarinette hat wieder
Neuzustand. Der Wert liegt jetzt um die 4000,- Euro.
Was kam alles neu?
Neu eingebaut wurden 6 Achsenschrauben, 9 Nadelfedern, 2
Flachfeder, eine Spitzschraube, 4 Federschrauben, alle Korke neu, 2
Zapfenkorke mit Naturkork und 1 Spezialzapfenkork, 4 neue
Rollenschrauben, 21 DeLuxe Leder-Polster.
Durchgeführte Arbeiten:
Metallteile gefeilt, geschliffen und Hochglanzpoliert, Risse und Kratzen
an den Holzteilen entfernt, Holz gereinigt und poliert und danach im
5-Tage-Ölbad. Die Oberflächen wurden Nano behandelt. Metallteile
neu Versilbert. Aufbau der ganzen Mechanik mit Neueinpassen. Korke
und Polster angebracht, neu Aufbau mit Justierung der Mechanik.
Danach Ausstimmen und Spieltest der Klarinette. Fertig.
8561 Söding-St.Johann/ Steiermark /
Austria
Trotz sorgfältiger inhaltlicher
Kontrolle übernehmen wir
keine Haftung für die Inhalte
externer Links. Für die Inhalte
der verlinkten Seiten sind
ausschließlich deren Betreiber
verantwortlich.