3. Halb-Generalüberholung:
Diese Reparatur empfehlen wir für ältere oder preisgünstige Instrumente, bei denen eine FirstClass-Generalüberholung zu kostspielig wäre. Der Fokus liegt dabei primär auf der einwandfreien Funktion des Instruments, während rein ästhetische Reparaturen und Klangbearbeitungen nicht durchgeführt werden. Unsere Reparatur beinhaltet folgende Arbeitsschritte:
- Zerlegung des Instruments
- Entfernung des Klappenspiels
- Überprüfung der Mechanik, Verschraubungen und Federn sowie gegebenenfalls Nachziehen oder Fixieren
- Reinigung des Korpus, der Tonlöcher und Klappen
- Erneuerung aller Polster, Korken, Filze oder Leder
- Neuaufbau und Justierung der Mechanik
- NEU!!! Einbau von PH-Music-Teflon-Distanzringen
- Ölung der Mechanik
- Spieltest
Für Metall-Flöten:
- Entfernung großer Beulen
- Kontrolle der Steckverbindungen und Anpassung lockerer Verbindungen
- Polster: Wir verwenden ausschließlich hochwertige Polster, die perfekt auf Ihr Instrument abgestimmt sind. Wenn möglich, verwenden wir die Original-Polster der Instrumentenmarke.
Für Klarinetten, Oboen, Piccolos, Fagotte usw.:
- Reparatur von ausgebrochenen Tonlöchern
- Spezial-Kleben von Rissen
- Fixierung lockerer Ringe und Klappen-Säulchen/Führungen
- Nano-Versiegelung der Kernbohrung und Tonlöcher
- Polster: Wir verwenden die derzeit besten verfügbaren Leder-Polster (selbstverständlich hochimprägniert und strahlend weiß) oder optional spezielle Magtex-Polster (für uns die besten und langlebigsten Kunststoff-überzogenen Polster auf dem Markt). Wenn möglich, verwenden wir bei Oboen und Fagotten die Polster des Instrumentenherstellers.
Für Saxofone:
- Entfernung großer Beulen
- Innenreinigung und Desinfektion
- Anheben und Planschleifen der Tonlöcher bei Bedarf
- Polster: Wir verwenden ausschließlich hochwertige Polster, die perfekt auf Ihr Instrument abgestimmt sind. Wenn möglich, verwenden wir die Original-Polster der Instrumentenmarke mit Kunststoff- oder Metall-Resonatoren.